Sie interessieren sich für Glaubensfragen?
Springen Sie direkt zu dem Themenbereich, der Sie neugierig macht:
Oder suchen Sie im alphabetischen Register nach Begriffen:
Video-Vorträge finden Sie extern auf YouTube, theologische Klassiker in der Rubrik Online-Bücher und Bildbetrachtungen im Anhang!
Man kann nicht "nichts" glauben
Gotteserfahrung und Gottesbeziehung
Verstand, Wille, Gefühl, Reflex
Gottesbeziehung und Biographie
Des Menschen Vernunft und Gottes Geist
Gründe des Glaubens, Glaube als Grund
Die unvermeidliche Deutung des Daseins
Glaubensakt und Glaubensinhalt
Wahrheit wissen und Wahrheit sein
Wäre ich woanders geboren worden...
Skeptische Unbestimmtheit als Dauerzustand?
Vgl. zum Thema „Glaube“:
Arndt * Luther * Zwingli * Melanchthon * Hunnius * Calvin * Westminster * Ursinus * Chemnitz * Calvin (Institutio) * Gerhard
Gotteserkenntnis aus Natur und Vernunft: Luther * Calvin (Institutio)
Gotteserkenntnis in Christus: Luther
Gottes Dasein und unser Greifen: Luther
Glaube und Wort: Luther * Chemnitz
Falsche und rechte Frömmigkeit: Luther
Liebe zu Gott: Gerhard
Anfechtung: Gerhard
Transzendenz und Offenbarung Gottes
Gottes Verborgenheit und Wegweisung
Wort Gottes und Schriftprinzip
Zwei Weisen, die Bibel zu lesen
Gesetz und Evangelium unterscheiden
Gesetz und Evangelium - oder umgekehrt?
Der Absolutheitsanspruch des Christentums
Wissenschaft, Vernunft und Zweifel
Neue Propheten? Neue Offenbarungen?
Vgl. zum Thema „Heilige Schrift, Bibel, Wort Gottes“:
Arndt * Luther * Hunnius * Hutter * Calvin * Westminster
Bullinger * Knox * Chemnitz * Calvin (Institutio) *
Gesetz und Evangelium:
Luther * Hunnius * Hutter * Westminster * Bullinger * Chemnitz
Gott im Wort und jenseits des Wortes: Luther
Wenn Gott sein Wort wegnimmt: Luther
Gottes Majestät und Unbegreiflichkeit
Gottes Wesen und Eigenschaften
Unsere Zeit und Gottes Ewigkeit
Dreifaltigkeit und Offenbarung Gottes
Trinitätslehre - biblisch begründet
Gottes Liebe im Verhältnis zu seinem Zorn
Gottes Liebe und menschliche Liebe
Gottes Handeln und "natürliche Erklärungen"
Haben Christen und Muslime denselben Gott?
Vgl. zum Thema „Gott, Dreieinigkeit, Trinität“ auch: Luther *Arndt * Knox
Melanchthon * Hunnius * Hutter * Westminster * Bullinger * Zwingli
Gottes Allgegenwart: Luther
Gott sprengt räumliche Vorstellungen: Luther
Gottes Alleinwirksamkeit: Luther
Gottes Zorn: Luther
Der verborgene und der offenbare Gott: Luther
Schöpfung, Naturwissenschaft und Urknall
Sein und Nicht-Sein, Wirklichkeit und Schein
Natur, Schicksal und Geschichte
Schicksal, Allmacht, Vorsehung
Selbstbestimmung und Abhängigkeit
Glück, Unglück und Gerechtigkeit
Schmerz, Sinn und Sinnlosigkeit
Das Leid und die Theodizeefrage
Theodizee (erweiterte Fassung)
Vgl. zum Thema „Schöpfung" auch:
Luther * Hunnius * Hutter * Westminster * Bullinger * Ursinus * Spener
Erhaltung und Vorsehung:
Luther * Hutter * Westminster * Bullinger * Zwingli * Calvin (Institutio)
Gottes Gnade unter dem Anschein des Gegenteils: Luther
Zu Gott durchdringen wie durch Dornen: Luther
Gottebenbildlichkeit und Menschenwürde
Die Stellung des Menschen in der Schöpfung
Du sollst nicht andere Götter haben…
Du sollst dir kein Bildnis machen…
Du sollst Gottes Namen nicht missbrauchen…
Du sollst den Feiertag heiligen…
Du sollst Vater und Mutter ehren…
Du sollst nicht falsch Zeugnis reden…
Desillusionierung, Selbsterkenntnis und Buße
Vgl. zum Thema „Der Mensch als Gottes Ebenbild“ auch:
Luther * Arndt * Hunnius * Hutter * Zwingli * Knox
Sünde, Erbsünde:
Arndt * Melanchthon * Hunnius * Hutter * Westminster * Bullinger * Ursinus * Zwingli * Knox * Chemnitz * Gerhard
Sünde als Verkrümmtheit und Eigenliebe: Luther
Engel: Gerhard
Satan: Calvin (Institutio) * Gerhard
Gottes Verborgenheit, Offenbarung und Menschwerdung
Das Wunder der Jungfrauengeburt
Gott und Mensch in einer Person?
Gotteserkenntnis und Dreifaltigkeit
Jesu Art, mit Menschen umzugehen
Das Heilswerk Christi im Überblick
Menschwerdung und Liebe Gottes
Unser Schmutz und Jesu Reinheit
Naturgesetz, Wunder und Freiheit Gottes
Das konsequente Vertrauen Christi
Gottes Zorn, unsere Schuld und Christi Kreuz
Christi Sühnetod und unsere Erlösung
Die Selbstdurchsetzung der Liebe
Leeres Grab und historische Kritik
Himmelfahrt und Herrschaft Christi
Ein Evangelium der Selbstannahme?
Der eingeborene Sohn (solus Christus)
Vgl. zum Thema „Christi Person und Werk“ auch:
Arndt * Luther * Knox * Melanchthon * Hunnius * Hutter * Westminster * Bullinger * Ursinus * Calvin (Institutio) * Gerhard * Spener
Menschwerdung Christi: Gerhard
Theologie des Kreuzes, nicht der Herrlichkeit: Luther
Christi Werk für uns - Heilsdrama, Kreuz und Sieg: Luther
Der fröhliche Wechsel und Streit: Luther * Gerhard
Gottes Geist und andere Geister
Die Einwohnung des Heiligen Geistes
Gotteserkenntnis, Zweifel und Bekehrung
Gottes Volk und Prädestination
Glaube als entschlossenes Zugreifen
Rechtfertigung, Gerechtigkeit und Gnade
Gütergemeinschaft mit Christus
Die Knechtschaft des menschlichen Willens
Wie man sich der Gnade Gottes vergewissert
Nachfolge, Schicksalsgemeinschaft und Jüngerschaft
Eros und Agape (von wahrer Liebe)
Gewöhnliche Hoffnung - Christliche Hoffnung
Von mühe- und sorglosem Gehorsam
Ent-täuschung, Schwermut, Weltschmerz
Glaube als unaufhörliche Bewegung
Gottesbeziehung und Autonomiestreben
Sich zur Christenheit beitragen
Beten ist, wenn man's trotzdem tut
Vgl. zum Thema „Heiliger Geist“ auch:
Arndt * Luther * Ursinus * Knox * Calvin (Institutio) * Gerhard * Spener
Erwählung und Prädestination:
Luther * Hunnius * Hutter * Westminster * Bullinger * Dordrecht * Chemnitz * Calvin (Institutio) * Gerhard
Gewissheit der Erwählung: Luther
Rechtfertigung:
Arndt * Melanchthon * Hunnius * Hutter * Westminster * Bullinger * Ursinus * Zwingli * Chemnitz * Calvin (Institutio) *
Rechtf. als Zurechnung der Gerechtigkeit Christi: Luther
Rückblick auf die reformatorische Entdeckung: Luther
Heilsgewissheit im Absehen von sich selbst: Luther * Gerhard
Christliche Freiheit: Luther
Der Glaube und die guten Werke: Luther * Chemnitz
Freier und geknechteter Wille:
Luther * Melanchthon * Hunnius * Hutter * Westminster * Bullinger * Zwingli * Chemnitz *
Buße, Bekehrung, Wiedergeburt:
Melanchthon * Hunnius * Hutter * Bullinger * Chemnitz * Calvin (Institutio) * Gerhard
Heiligung und gute Werke:
Arndt * Melanchthon * Hunnius * Hutter * Westminster * Bullinger
Gottes Gegenwart und unser Greifen
Kann Predigen vergeblich sein?
Teilhabe an Kreuz und Auferstehung
Kindertaufe und Erwachsenentaufe
Konfirmation und religiöse Identität
Christi reale Präsenz in Brot und Wein
Essen und Einswerden im Abendmahl
Kirchenkritik und Heiligkeit der Kirche
Pfarramt und Allgemeines Priestertum
Wesen und Kennzeichen der Kirche:
Luther * Knox * Chemnitz * Calvin (Institutio) * Gerhard
Geistliches Amt und allgemeines Priestertum: Luther
Kirche, Kirchenregiment, Predigtamt:
Luther * Zwingli * Melanchthon * Hunnius * Hutter * Westminster * Bullinger * Chemnitz *
Sakramente:
Melanchthon * Hunnius * Hutter * Calvin * Westminster * Bullinger *Ursinus * Zwingli * Knox * Chemnitz * Calvin (Institutio)
Taufe:
Arndt * Luther * Melanchthon * Hunnius * Hutter * Westminster * Bullinger * Ursinus * Zwingli * Chemnitz * Calvin (Institutio) * Gerhard * Spener
Abendmahl:
Arndt * Luther * Melanchthon * Hunnius * Hutter * Westminster * Bullinger * Ursinus * Zwingli * Chemnitz * Calvin (Institutio) * Gerhard * Spener
Beichte: Luther * Melanchthon * Hutter * Chemnitz
Unser tägliches Brot gib uns heute…
Und führe uns nicht in Versuchung…
Sondern erlöse uns von dem Bösen…
Denn dein ist das Reich und die Kraft…
Gebet und Vaterunser: Arndt * Hutter * Bullinger * Luther * Calvin
Ursinus * Zwingli * Chemnitz * Calvin (Institutio) * Gerhard * Spener
Der Ursprung christlicher Ethik
Nachfolge: Gerhard
Gute Werke in Freiheit getan (christliche Ethik): Luther * Chemnitz
Gottes Gesetz, das der Hl. Geist zu lieben lehrt: Luther
Ehe: * Chemnitz
Ethik, Heiligung, Gute Werke, Zehn Gebote: Calvin (Institutio) * Spener
Arndt * Melanchthon * Luther * Calvin * Ursinus * Chemnitz * Spener
Vom Kommen und Gehen des menschlichen Glanzes
Gottes Gericht am Ende der Zeit
Neuschöpfung von Himmel und Erde
Über die Anfechtung durch den Tod: Luther * Gerhard
Von der Auferstehung der Toten: Luther
Der Jüngste Tag, das Ende vom Lied: Luther * Gerhard
Hölle: Gerhard
Tod, Auferstehung, Gericht, ewiges Leben:
Arndt * Melanchthon * Hunnius * Hutter * Westminster * Zwingli
Ein zusammenfassendes Bekenntnis
Nachwort über "moderne" Theologie
Hier stehen alle Texte und Thesen in einer PDF-Datei zum Download bereit:
Und wer Glaubensfragen hat, auf die er bisher keine Antwort fand, kann mir auch gern eine Mail schreiben an:
kontakt@evangelischer-glaube.de