Bonhoeffer: Christi Gerechtigkeit

 

Christi Gerechtigkeit.

 

„Ihr sollt nicht wähnen, daß ich gekommen bin, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen; ich bin nicht gekommen aufzulösen, sondern zu erfüllen. Denn ich sage euch wahrlich: Bis daß Himmel und Erde zergehe, wird nicht zergehen der kleinste Buchstabe noch ein Jota vom Gesetz, bis daß es alles geschehe. Wer nun eines von diesen kleinsten Geboten auflöst und lehrt die Leute also, der wird der Kleinste heißen im Himmelreich; wer es aber tut und lehrt, der wird groß heißen im Himmelreich. Denn ich sage euch: Es sei denn eure Gerechtigkeit besser denn der Schriftgelehrten und Pharisäer, so werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen“ (Mt. 5,17-20).

Es ist ja nicht verwunderlich, wenn die Jünger mit solchen Verheißungen, die sie von ihrem Herrn empfingen, in denen alles entwertet wurde, was in den Augen des Volkes galt, und alles seliggepriesen wurde, was unwert war, das Ende des Gesetzes gekommen wähnten. Sie waren ja angesprochen und ausgezeichnet als die, denen schlechthin alles zugefallen war, aus Gottes freier Gnade, als die, die nun alles besaßen, als die gewissen Erben des Himmelreichs. Sie hatten die volle und persönliche Gemeinschaft mit Christus, der alles neu machte. Sie waren das Salz, das Licht, die Stadt auf dem Berge. So war ja alles Alte vergan-gen, abgelöst. Es lag doch nur allzunahe, daß Jesus nun auch den endgültigen Trennungsstrich zwischen sich und dem Alten vollziehen würde, daß er das Gesetz des Alten Bundes für aufgehoben erklären und sich in der Freiheit des Sohnes davon lossagen, es für seine Gemeinde außer Kraft setzen würde. Nach allem, was vorangegangen war, konnten die Jünger denken wie Marcion, der mit dem Vorwurf judaistischer Verfälschung folgende Textänderung vornahm: „Meinet ihr, daß ich gekommen bin, das Gesetz oder die Propheten zu erfüllen? Ich bin gekommen aufzulösen und nicht zu erfüllen.“ Unzählige haben seit Marcion das Wort Jesu so gelesen und ausgelegt. Aber Jesus sagt: „Ihr sollt nicht wähnen, daß ich gekommen bin, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen…“ Christus setzt das Gesetz des Alten Bundes in Kraft.

Wie ist das zu verstehen? Wir wissen, daß die Nachfolgenden angeredet sind, sie, die gebunden sind an Jesus Christus allein. Kein Gesetz hatte die Gemein-schaft Jesu mit seinen Jüngern hindern dürfen, das wurde deutlich bei der Auslegung von Lk. 9,57ff. Nachfolge ist Bindung an Jesus Christus allein und unmittelbar. Dennoch erfolgt nun hier die gänzlich unerwartete Bindung der Jünger an das alttestamentliche Gesetz. Zweierlei sagt Jesus damit seinen Jüngern: Sowohl dies, daß Bindung an das Gesetz noch nicht Nachfolge ist, wie aber auch, daß gesetzlose Bindung an die Person Jesu Christi nicht Nachfolge heißen darf. Er weist die, denen er seine ganze Verheißung und volle Gemein-schaft geschenkt hat, gerade selbst an das Gesetz. Weil Er es tut, dem die Jünger nachfolgen, darum gilt für sie das Gesetz. Die Frage muß nun entstehen: Was gilt, Christus oder das Gesetz? Woran bin ich gebunden? An ihn allein oder doch wieder an das Gesetz? Christus hatte gesagt, kein Gesetz dürfe zwischen ihn und seine Jünger treten. Nun sagt er, daß die Auflösung des Gesetzes Trennung von ihm bedeuten würde. Was heißt das?

Das Gesetz ist das Gesetz des Alten Bundes, kein neues Gesetz, sondern das eine, alte Gesetz, an das der reiche Jüngling, der versucherische Schriftgelehrte gewiesen wurde als an den offenbaren Willen Gottes. Allein dadurch, daß Christus seine Nachfolger an dieses Gesetz bindet, wird es neues Gebot. Es geht also nicht um ein „besseres Gesetz“ als das der Pharisäer, es ist ein und dasselbe, es ist das Gesetz, das mit jedem Buchstaben bleiben und geschehen muß, bis ans Ende der Welt, das in jedem Jota erfüllt sein muß. Aber es geht allerdings um eine „bessere Gerechtigkeit“. Wer diese bessere Gerechtigkeit nicht hat, der wird nicht ins Himmelreich kommen, eben weil er sich dann aus der Nachfolge Jesu gelöst hätte, der ihn an das Gesetz weist. Keiner aber vermag diese bessere Gerechtigkeit zu haben als eben der hier Angeredete, der von Christus Gerufene. Bedingung für die bessere Gerechtigkeit ist der Ruf Christi, ist Christus selbst. So wird es begreiflich, daß Christus an dieser Stelle der Berg-predigt zum ersten Male von sich selbst spricht. Zwischen der besseren Gerechtigkeit und den Jüngern, von denen er sie fordert, steht er selbst. Er ist gekommen, das Gesetz des Alten Bundes zu erfüllen. Das ist die Voraussetzung von allem anderen. Jesus gibt seine völlige Einheit mit dem Willen Gottes im Alten Testament, in Gesetz und Propheten zu erkennen. Er hat den Geboten Gottes in der Tat nichts hinzuzufügen, er hält sie – das ist das einzige, was er hinzufügt. Er erfüllt das Gesetz, das sagt er von sich selbst. Darum ist es wahr. Er erfüllt es bis zum Jota. Indem er es aber erfüllt, ist „alles geschehen“, was zur Erfüllung des Gesetzes zu geschehen hat. Jesus wird tun, was das Gesetz fordert, darum wird er den Tod leiden müssen; denn er allein versteht das Gesetz als Gottes Gesetz; d. h. weder ist das Gesetz selbst Gott, noch ist Gott selbst das Gesetz, so daß an die Stelle Gottes das Gesetz getreten wäre. So hatte Israel das Gesetz mißverstanden. Vergottung des Gesetzes und Vergesetzlichung Gottes war die Sünde Israels. Umgekehrt wäre die Entgottung des Gesetzes und Trennung Gottes von seinem Gesetz das sündige Mißverständnis der Jünger gewesen. Gott und Gesetz waren in beiden Fällen voneinander gelöst bzw. identifiziert, was auf dasselbe herauskommt. Identifizierten die Juden Gott und Gesetz, so taten sie es, um mit dem Gesetz Gott selbst in die Gewalt zu be-kommen. Gott war im Gesetz aufgegegangen und nicht mehr der Herr über das Gesetz. Wähnten die Jünger, Gott von seinem Gesetz trennen zu dürfen, so taten sie dies, um in ihrem Heilsbesitz Gott in die Gewalt zu bekommen. Beide-mal wurde Gabe und Geber verwechselt, wurde mit Hilfe des Gesetzes oder der Heilsverheißung Gott geleugnet.

Beiden Mißverständnissen gegenüber setzt Jesus das Gesetz als Gottesgesetz neu in Kraft. Gott ist Geber und Herr des Gesetzes, und nur in der persönlichen Gottesgemeinschaft wird das Gesetz erfüllt. Es gibt keine Erfüllung des Gesetzes ohne Gottesgemeinschaft, es gibt auch keine Gottesgemeinschaft ohne Erfüllung des Gesetzes. Das erste gilt den Juden, das zweite dem drohenden Mißver-ständnis der Jünger.

Jesus, der Sohn Gottes, der allein in der vollen Gottesgemeinschaft steht, setzt um deswillen das Gesetz neu in Kraft, indem er kommt, das Gesetz des Alten Bundes zu erfüllen. Weil Er der Einzige war, der es tat, konnte er allein das Gesetz und die Gesetzeserfüllung recht lehren. Das mußten die Jünger wissen und begreifen, als er es sagte, weil sie wußten, wer er war. Das konnten die Juden solange nicht begreifen, als sie ihm nicht glaubten. Darum mußten sie seine Lehre vom Gesetz als Lästerung Gottes, nämlich des Gesetzes Gottes verwerfen. So muß Jesus um des wahren Gesetzes Gottes willen von den Anwälten des falschen Gesetzes leiden. Jesus stirbt als Gotteslästerer, als Gesetzesübertreter am Kreuz, weil er das wahre Gesetz gegen das mißver-standene, falsche Gesetz in Kraft gesetzt hatte.

Die Erfüllung des Gesetzes, von der Jesus spricht, kann mithin nicht anders geschehen, als daß Jesus als Sünder ans Kreuz geschlagen wird. Er selbst als der Gekreuzigte ist die vollkommene Erfüllung des Gesetzes.

Damit ist gesagt, Jesus Christus und er allein erfüllt das Gesetz, weil er allein in der vollkommenen Gemeinschaft Gottes steht. Er selbst tritt zwischen seine Jünger und das Gesetz, nicht aber tritt das Gesetz zwischen ihn und seine Jünger. Der Weg der Jünger zum Gesetz geht über das Kreuz Christi. So bindet Jesus die Jünger, indem er sie an das Gesetz weist, das er allein erfüllt, aufs neue an sich selbst. Die gesetzlose Bindung muß er verwerfen, weil sie Schwärmerei und darum nicht Bindung, sondern völlige Entfesselung ist. Die Sorge der Jünger aber, eine Bindung an das Gesetz möchte sie von Jesus trennen, wird zerstört. Sie konnte nur dem mißverstandenen Gesetz entspringen, das die Juden in der Tat von Gott trennte. Statt dessen wird offenbar, daß echte Bindung an Jesus nur mit der Bindung an das Gesetz Gottes geschenkt werden kann.

Steht aber Jesus zwischen den Jüngern und dem Gesetz, so nicht, um sie nun wieder von der Gesetzeserfüllung zu entbinden, sondern um seiner Forderung der Gesetzeserfüllung Kraft zu geben. Gerade mit der Bindung an ihn sind die Jünger in denselben Gehorsam gestellt. Auch ist mit der Erfüllung des Jota des Gesetzes nicht etwa dieses Jota nunmehr für die Jünger abgetan. Es ist erfüllt, das ist alles. Aber gerade darum ist es nun erst eigentlich in Kraft, so daß nun groß im Himmelreich heißen wird, wer das Gesetz tut und lehrt. „Tut und lehrt“ – es ließe sich ja auch eine Lehre des Gesetzes denken, die gerade vom Tun dispensiert, indem sie das Gesetz nur der Erkenntnis dienen lassen will, daß seine Erfüllung unmöglich sei. Eine solche Lehre kann sich auf Jesus nicht berufen. Das Gesetz will getan sein, so gewiß er selbst es getan hat. Wer an ihm bleibt in der Nachfolge, an ihm, der das Gesetz erfüllte, der tut und lehrt das Gesetz in der Nachfolge. In der Gemeinschaft Jesu kann nur der Täter des Gesetzes bleiben.

Nicht das Gesetz unterscheidet den Jünger vom Juden, sondern die „bessere Gerechtigkeit“. Die Gerechtigkeit der Jünger „ragt hinaus“ über die Schriftge-lehrten. Sie übertrifft sie, sie ist etwas Außerordentliches, Sonderliches. Es klingt hier der Begriff des PERISSEUEIN zum ersten Male an, der uns in v. 47 von größter Bedeutung werden wird. Wir müssen fragen: worin bestand die Ge-rechtigkeit des Pharisäers? Worin besteht die Gerechtigkeit des Jüngers? Gewiß war der Pharisäer dem schriftwidrigen Irrtum niemals verfallen, das Gesetz müsse nur gelehrt, nicht aber getan werden. Der Pharisäer wollte Täter des Gesetzes sein. Seine Gerechtigkeit bestand in seiner unmittelbaren, buchstäb-lichen Erfüllung des im Gesetz Gebotenen. Seine Gerechtigkeit war sein Tun. Die vollkommene Konformität seines Tuns mit dem im Gesetz Gebotenen war ihr Ziel. Jedoch mußte immer ein Rest bleiben, der durch die Vergebung bedeckt werden mußte. Seine Gerechtigkeit bleibt unvollkommen. Auch die Gerechtigkeit der Jünger konnte allein im Tun des Gesetzes bestehen. Keiner, der das Gesetz nicht tat, durfte gerecht genannt werden. Aber das Tun des Jüngers übertrifft das des Pharisäers darin, daß es in der Tat vollkommene Gerechtigkeit gegenüber der unvollkommenen des Pharisäers ist. Wie denn? Der Vorzug der Gerechtigkeit des Jüngers besteht darin, daß zwischen ihm und dem Gesetz derjenige steht, der das Gesetz vollkommen erfüllt hat und in dessen Gemeinschaft er war. Er sah sich nicht einem unerfüllten, sondern einem bereits erfüllten Gesetz gegenüber. Ehe er anfängt dem Gesetz zu gehorchen, ist das Gesetz schon erfüllt, ist seiner Forderung schon genuggetan. Die Gerechtigkeit, die das Gesetz fordert, ist schon da; es ist die Gerechtigkeit Jesu, der ans Kreuz geht um des Gesetzes willen. Weil aber diese Gerechtigkeit nicht nur ein zu leistendes Gut, sondern die vollkommene und wahre persönliche Gottesgemeinschaft selbst ist, darum hat Jesus nicht nur die Gerechtigkeit, sondern er ist sie auch selbst. Er ist die Gerechtigkeit der Jünger. Durch seinen Ruf hat Jesus seinen Jüngern teilgegeben an sich selbst, er hat ihnen seine Gemeinschaft geschenkt, so hat er sie teilhaftig werden lassen seiner Gerechtigkeit, hat ihnen seine Gerechtigkeit geschenkt. Die Gerechtigkeit der Jünger ist Christi Gerechtigkeit. Allein um dieses zu sagen, beginnt Jesus seine Worte über die „bessere Gerechtigkeit“ mit dem Hinweis auf seine Erfüllung des Gesetzes. Christi Gerechtigkeit ist aber wirklich auch der Jünger Gerechtigkeit. Sie bleibt freilich in strengem Sinne geschenkte Gerechtigkeit, geschenkt durch den Ruf in die Nachfolge. Es ist die Gerechtigkeit, die eben in der Nachfolge besteht und schon in den Seligprei-sungen die Verheißung des Himmelreiches empfängt. Die Gerechtigkeit der Jünger ist Gerechtigkeit unter dem Kreuz. Es ist die Gerechtigkeit der Armen, Angefochtenen, Hungrigen, Sanftmütigen, Friedfertigen, Verfolgten – um des Rufes Jesu willen, die sichtbare Gerechtigkeit derer, die ebendarin das Licht der Welt und die Stadt auf dem Berge sind – um des Rufes Jesu willen. Darin ist der Jünger Gerechtigkeit „besser“ als die der Pharisäer, daß sie allein auf dem Ruf in die Gemeinschaft dessen beruht, der allein das Gesetz erfüllt; darin ist der Jünger Gerechtigkeit wirkliche Gerechtigkeit, daß sie nun selbst den Willen Gottes tun, das Gesetz erfüllen. Auch Christi Gerechtigkeit soll nicht nur gelehrt, sondern eben getan werden. Sonst ist sie nicht besser als das Gesetz, das nur gelehrt, aber nicht getan wird. Von diesem Tun der Gerechtigkeit Christi durch die Jünger redet alles folgende. Es heißt in einem Wort Nachfolgen. Es ist das wirkliche, einfältige Tun im Glauben an die Gerechtigkeit Christi. Die Gerechtig-keit Christi ist das neue Gesetz, das Gesetz Christi.

- FORTSETZUNG -